Softwareempfehlungen für Datenrettung, Pflege, Wartung und Verwaltung von Datenträgern
Auf dieser Seite findest du eine Reihe kostenloser Tools, die nahezu jede Aufgabe rund um Festplatten und andere Speichermedien meistern können – vom Wiederherstellen verlorener Daten über die Partitionierung und das Erstellen von Sicherungen bis hin zur Defragmentierung, SMART-Überwachung und zum Schutz durch Verschlüsselung. Denke jedoch daran, stets sorgsam vorzugehen, und lege sicherheitshalber ein Backup an, bevor du gravierende Änderungen am Datenträger vornimmst.
Datenrettungssoftware
TestDisk & PhotoRec (von CGSecurity)
Beschreibung: TestDisk ist ein vielseitiges Open-Source-Tool für das Reparieren defekter Partitionstabellen und Bootsektoren sowie das Wiederherstellen versehentlich gelöschter Partitionen. Die enthaltene Anwendung PhotoRec konzentriert sich auf das Retten von gelöschten Dateien aller Art.
- Vorteile: Hervorragend bei tiefgründigen Analysen, Open Source, verfügbar für Windows, macOS und Linux.
- Nachteile: Keine standardmäßige grafische Oberfläche; Einarbeitung benötigt etwas Geduld.
Offizielle Website: https://www.cgsecurity.org/
Recuva (von Piriform/CCleaner)
Beschreibung: Recuva zählt zu den populärsten Gratis-Programmen zur Datenrettung unter Windows. Dank seiner einfachen Benutzeroberfläche können auch weniger erfahrene Nutzer schnell gelöschte Dateien von Festplatten, USB-Sticks und weiteren Speichermedien wiederherstellen.
- Vorteile: Für Einsteiger geeignet, schnelle Suchläufe, unkomplizierte Filter.
- Nachteile: Die Gratis-Version verfügt teils über eingeschränkte Zusatzfunktionen.
Offizielle Website: https://www.ccleaner.com/recuva
DMDE Free Edition
Beschreibung: Mit DMDE (DM Disk Editor and Data Recovery Software) kannst du Laufwerke auf fortgeschrittener Ebene untersuchen. In der Free Edition lassen sich sowohl einzelne Dateien als auch ganze Ordnerstrukturen wiederherstellen. Versierte Anwender profitieren von integrierten Hex-Editor-Funktionen und weiteren Analysetools.
- Vorteile: Sehr sorgfältige Wiederherstellungsroutinen, umfassende Informationen für Experten.
- Nachteile: Erfordert etwas Einarbeitungszeit, da viele technische Details angezeigt werden.
Offizielle Website: https://dmde.com/
Wise Data Recovery
Beschreibung: Wise Data Recovery ist ein flottes, kostenloses Programm für Windows, das gelöschte Dateien von Festplatten, USB-Sticks oder anderen Speichermedien zurückholt. Durch seine übersichtliche Oberfläche ist es besonders gut für Neulinge geeignet.
- Vorteile: Schlank, zügig in der Ausführung und einfach in der Bedienung.
- Nachteile: Deckt weniger Spezialfunktionen ab als vergleichbare Programme.
Offizielle Website: https://www.wisecleaner.com/wise-data-recovery.html
Puran File Recovery
Beschreibung: Puran File Recovery durchforstet Speichermedien nach gelöschten Daten und zeigt gefundene Dateien in einer leicht navigierbaren Baumstruktur an. Die Software glänzt trotz einfacher Oberfläche mit einer soliden Erfolgsquote.
- Vorteile: Überzeugende Ergebnisse bei der Suche, selbsterklärende Bedienung.
- Nachteile: Nur für Windows verfügbar; keine erweiterten Profi-Funktionen.
Offizielle Website: http://www.puransoftware.com/
PC INSPECTOR File Recovery
Beschreibung: PC INSPECTOR File Recovery ist bereits seit vielen Jahren im Einsatz und bewährt sich vor allem bei der Wiederherstellung versehentlich gelöschter Dateien auf FAT- und NTFS-Speichermedien. Trotz älterer Benutzeroberfläche läuft es erstaunlich stabil und zuverlässig.
- Vorteile: Unterstützt FAT12/16/32 und NTFS, kostenlose Nutzung.
- Nachteile: Veraltetes GUI, weniger regelmäßige Updates.
Offizielle Website: https://pc-inspector-file-recovery.en.softonic.com/
Partitionierung & Datenträger-Management
GParted (Open Source)
Beschreibung: GParted ist ein ausgereiftes Partitionierungsprogramm, das als Live-System von CD oder USB-Stick verwendet wird. Mit seiner Hilfe lassen sich Partitionen erstellen, löschen, vergrößern, verkleinern oder verschieben – unabhängig davon, ob NTFS, FAT32, ext4 oder andere Dateisysteme zum Einsatz kommen.
- Vorteile: Große Dateisystem-Unterstützung, kostenfrei und quelloffen.
- Nachteile: Benötigt Live-Boot; das Arbeiten außerhalb von Windows ist nicht jedermanns Sache.
Offizielle Website: https://gparted.org/
MiniTool Partition Wizard Free
Beschreibung: Diese Software bietet eine grafische Windows-Oberfläche, mit der sich Partitionen erstellen, verschieben, vergrößern, zusammenführen und kopieren lassen. Besonders praktisch ist zudem die Möglichkeit, MBR in GPT zu konvertieren und umgekehrt – und das ohne Datenverlust.
- Vorteile: Zahlreiche Werkzeuge, vergleichsweise einsteigerfreundlich.
- Nachteile: Manche erweiterten Funktionen nur in der kostenpflichtigen Edition verfügbar.
Offizielle Website: https://www.minitool.com/partition-manager
EaseUS Partition Master Free
Beschreibung: EaseUS Partition Master Free ist ein populäres Partitionierungs-Tool unter Windows. Es ermöglicht grundlegende Arbeitsschritte wie das Anlegen, Ändern oder Löschen von Partitionen, kann Partitionen unsichtbar machen und unterstützt die Dateisystem-Umwandlung (z. B. FAT32 <> NTFS).
- Vorteile: Intuitive Bedienung, große User-Community, viele Online-Hilfen.
- Nachteile: Bestimmte Funktionen sind ausschließlich in der Pro-Version enthalten.
Offizielle Website: https://www.easeus.com/partition-manager/
AOMEI Partition Assistant
Beschreibung: AOMEI Partition Assistant punktet mit einer übersichtlichen Bedienoberfläche und bietet etwa das einfache Migrieren eines Betriebssystems auf eine SSD oder das Erstellen bootfähiger Medien. Die gratis Basisversion deckt in der Regel die meisten Standardaufgaben bereits ab.
- Vorteile: Integrierter Umzugsassistent, klare Struktur, keine aufdringliche Werbung.
- Nachteile: Mehr Advanced-Features (etwa das Wiederherstellen gelöschter Partitionen) nur in der Pro-Fassung.
Offizielle Website: https://www.aomeitech.com/aomei-partition-assistant.html
Backup & Disk-Imaging
Macrium Reflect Free
Beschreibung: Macrium Reflect Free ermöglicht das Erstellen kompletter Abbilder (Images) ganzer Datenträger oder einzelner Partitionen. Im Ernstfall kannst du so dein System 1:1 wiederherstellen. Eine bootfähige Notfall-CD oder ein USB-Stick ist ebenfalls schnell erstellt.
- Vorteile: Verlässliche Datensicherungen, gute Kompression, rasche Wiederherstellung.
- Nachteile: Inkrementelle Backups und andere Extras sind nur in der Kaufversion enthalten.
Offizielle Website: https://www.macrium.com/reflectfree
Clonezilla (Open Source)
Beschreibung: Clonezilla ist ein Live-Linux, mit dem sich Datenträger und Partitionen sektorweise kopieren lassen. Gerade wenn du größere Laufwerke oder ganze Systeme schnell duplizieren möchtest, ist Clonezilla eine hervorragende Wahl. Allerdings erfolgt die Steuerung über ein textbasiertes Menü, was etwas Eingewöhnung braucht.
- Vorteile: Sehr effizient, quelloffen, ideal zum schnellen Klonen großer Speichermedien.
- Nachteile: Keine Windows-/Mac-App – man startet Clonezilla über einen eigenen Bootstick.
Offizielle Website: https://clonezilla.org/
AOMEI Backupper Standard
Beschreibung: AOMEI Backupper Standard deckt ein breites Spektrum an Sicherungsoptionen ab, darunter System- und Festplatten-Backups sowie das Sichern einzelner Dateien oder Ordner. Das Programm unterstützt zudem inkrementelle und differenzielle Sicherungen, um den Aufwand zu reduzieren.
- Vorteile: Benutzerfreundliche Oberfläche, automatisierte Backups, Recovery-Medien-Erstellung.
- Nachteile: Einige Profi-Funktionen erfordern die Pro-Version.
Offizielle Website: https://www.aomeitech.com/ab/standard.html
Duplicati (Open Source)
Beschreibung: Duplicati läuft auf Windows, macOS und Linux und erstellt verschlüsselte Backups sowohl lokal als auch in der Cloud, etwa bei Google Drive, OneDrive oder Amazon S3. Eine übersichtliche Weboberfläche macht die Konfiguration täglicher oder wöchentlicher Sicherungen angenehm einfach.
- Vorteile: Quelloffen, starke Verschlüsselung, gute Cloud-Integration, plattformübergreifend einsetzbar.
- Nachteile: Keine Image-Funktion, konzentriert sich auf dateibasierte Sicherungen.
Offizielle Website: https://www.duplicati.com/
Defragmentierung & Systembereinigung
Defraggler (von Piriform/CCleaner)
Beschreibung: Defraggler kann sowohl ganze Festplatten als auch einzelne Dateien oder Ordner defragmentieren und liefert dabei eine anschauliche Übersicht über den Fragmentierungsgrad. Dank Zeitplan-Funktion kann das Tool regelmäßig automatisiert laufen.
- Vorteile: Einfach zu bedienen, individuelle Defragmentierung von Einzeldateien.
- Nachteile: Nur für Windows geeignet, auf SSDs nicht erforderlich.
Offizielle Website: https://www.ccleaner.com/defraggler
Wise Disk Cleaner
Beschreibung: Wise Disk Cleaner bereinigt Windows-Systeme von temporären Dateien und sonstigem Datenmüll und verfügt außerdem über eine Defragmentierungsfunktion für klassische HDDs. Durch die schlichte Benutzeroberfläche lässt sich das Programm sehr leicht bedienen.
- Vorteile: Kombiniert Systembereinigung mit Defragmentierung, rasche Scans.
- Nachteile: Weniger Detailoptionen als spezialisierte Defragmentierungstools.
Offizielle Website: https://www.wisecleaner.com/wise-disk-cleaner.html
BleachBit (Open Source)
Beschreibung: BleachBit räumt auf Windows- und Linux-Systemen auf, indem es temporäre Dateien, Caches und Cookies aus diversen Anwendungen löscht. Der Fokus liegt vor allem auf Datenschutz und einer gründlichen Entfernung von unerwünschten Daten.
- Vorteile: Open Source, keine Werbung, unterstützt eine Vielzahl von Programmen.
- Nachteile: Keine Defragmentierung – ausschließlich zur Systembereinigung gedacht.
Offizielle Website: https://www.bleachbit.org/
Festplattenanalyse & SMART-Monitoring
CrystalDiskInfo
Beschreibung: CrystalDiskInfo zeigt die S.M.A.R.T.-Werte deiner Laufwerke an, darunter Temperatur, Zustand, Laufzeit und mehr. Bei sich abzeichnenden Ausfällen kann das Programm dich warnen, damit du rechtzeitig reagieren kannst.
- Vorteile: Kostenlose Nutzung, externe USB-Festplatten werden unterstützt, regelmäßige Updates.
- Nachteile: Dient nur zur Analyse – keine Reparaturmöglichkeiten.
Offizielle Website: https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/
HD Tune
Beschreibung: HD Tune ist ein Klassiker unter den Festplatten-Benchmark- und Analyseprogrammen für Windows. Es misst Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, überprüft auf Fehler und kann S.M.A.R.T.-Werte auslesen.
- Vorteile: Einfache Bedienung, kombiniert Benchmark- und Diagnosefunktionen.
- Nachteile: Die kostenlose Fassung wird nicht mehr aktualisiert, Pro-Version kostenpflichtig.
Offizielle Website: http://www.hdtune.com/
GSmartControl (Open Source)
Beschreibung: GSmartControl läuft unter Windows, macOS und Linux und liefert sehr detaillierte S.M.A.R.T.-Informationen zu Festplatten und SSDs. Zusätzlich kannst du verschiedene Selbsttests initiieren, um den Zustand deiner Laufwerke zu überprüfen.
- Vorteile: Plattformübergreifend, quelloffen und sehr informativ.
- Nachteile: Kein Tool zur Reparatur – dient vorwiegend zu Diagnosezwecken.
Offizielle Website: https://gsmartcontrol.shaduri.dev/
Hard Disk Sentinel (Free Trial bzw. abgespeckte Version)
Beschreibung: Hard Disk Sentinel überwacht die Gesundheit von HDDs und SSDs, erfasst Leistungsdaten, warnt vor möglichen Ausfällen und zeichnet Historien auf. Damit kannst du langfristig nachvollziehen, wie sich deine Laufwerke entwickeln.
- Vorteile: Umfangreiches Monitoring, Benachrichtigungen bei Problemen.
- Nachteile: Die Gratis- oder Testversion ist eingeschränkt.
Offizielle Website: https://www.hdsentinel.com/
Verschlüsselung & sichere Löschung
VeraCrypt (Open Source)
Beschreibung: VeraCrypt ist der Nachfolger von TrueCrypt und ermöglicht sowohl das Erstellen verschlüsselter Volumes als auch die Vollverschlüsselung ganzer Laufwerke. Das Tool ist für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar und kostenlos nutzbar.
- Vorteile: Hohe Sicherheitsstandards, keine Kosten, flexibel für verschiedene Use-Cases.
- Nachteile: Etwas Einarbeitungsaufwand, da das Thema Verschlüsselung komplex ist.
Offizielle Website: https://www.veracrypt.fr/en/Home.html
Eraser
Beschreibung: Eraser ist ein kostenfreies Windows-Werkzeug zum sicheren Entfernen sensibler Daten, indem Dateien und Verzeichnisse mehrfach überschrieben werden. Damit stellst du sicher, dass niemand sie wiederherstellen kann.
- Vorteile: Einfache Handhabung, unterschiedliche Löschmethoden (u. a. DoD, Gutmann).
- Nachteile: Exklusiv für Windows, bei unsachgemäßem Einsatz kann unwiderruflicher Datenverlust eintreten.
Offizielle Website: https://eraser.heidi.ie/
Fragen und Antworten
Welche Programme sind hilfreich zur Datenrettung?
Es gibt verschiedene Programme zur Datenrettung, je nach Art des Problems:
- Recuva (für versehentlich gelöschte Dateien)
- TestDisk (für beschädigte Partitionen)
- Photorec (für Fotos & Videos auf Speicherkarten)
- EaseUS Data Recovery Wizard (umfassende Datenrettung auf HDDs/SSDs)
- R-Studio (professionelle Datenrettung, auch für RAID-Systeme)
Sind kostenlose Datenrettungsprogramme sicher?
Viele kostenlose Datenrettungsprogramme sind sicher, sofern man sie aus vertrauenswürdigen Quellen bezieht. Allerdings haben solche Versionen oft Einschränkungen (z. B. maximale Wiederherstellungsmenge), weshalb eine kostenpflichtige Vollversion mehr Funktionen bieten kann.
Wie funktioniert ein Datenrettungsprogramm?
Die Programme scannen das Speichermedium nach gelöschten oder beschädigten Dateien. Solange die Daten nicht überschrieben wurden, lassen sie sich meist rekonstruieren. Je nach Tool und Algorithmus variiert die Erfolgsquote.
Kann man gelöschte Daten mit einem Programm selbst wiederherstellen?
Ja, sofern die gelöschten Daten nicht überschrieben wurden. Programme wie Recuva oder EaseUS Data Recovery Wizard bieten eine einfache Bedienung für Privatanwender. Bei gravierenden Schäden (z. B. physische Defekte) sollte man jedoch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Welches Datenrettungstool ist am besten für SSDs geeignet?
SSDs nutzen TRIM-Befehle, die gelöschte Daten oft endgültig entfernen. Dennoch können Programme wie EaseUS Data Recovery Wizard oder Disk Drill in manchen Fällen Daten retten. Bei kritischen SSD-Ausfällen empfehlen wir jedoch eine professionelle Laboranalyse.
Kann ein Programm beschädigte Festplatten reparieren?
Tools wie HDD Regenerator oder Victoria können fehlerhafte Sektoren erkennen und teilweise reparieren. Bei mechanischen Schäden (z. B. klackernden Geräuschen) sollte jedoch sofort ein Profi eingeschaltet werden.
Gibt es spezielle Tools für RAID-Datenrettung?
Ja, etwa R-Studio, UFS Explorer RAID Recovery oder ZAR X (Zero Assumption Recovery). Diese unterstützen verschiedene RAID-Level und helfen bei logischen Schäden, erfordern aber teilweise Erfahrung in der Konfiguration.
Welche Programme eignen sich für die Wiederherstellung von Fotos & Videos?
Für Multimedia-Daten sind Photorec, Wondershare Recoverit oder Stellar Photo Recovery empfehlenswert. Gerade für Speicherkarten (z. B. SD-Karte) oder USB-Sticks sind diese Tools oft sehr effektiv.
Wie kann ich eine defekte SD-Karte mit einem Programm reparieren?
Unter Windows kann ein Reparaturversuch mit chkdsk /f X:
erfolgen. Hilft das nicht, bieten Tools wie Photorec oder EaseUS die Möglichkeit, gelöschte oder beschädigte Dateien zu retten. Bei komplett unlesbaren SD-Karten ist professionelle Datenrettung ratsam.
Wann sollte ich auf professionelle Datenrettung statt auf ein Programm setzen?
Wenn das Medium physisch beschädigt ist (z. B. bei klackernden Geräuschen, Wasserschaden oder komplettem Ausfall), helfen Programme meist nicht weiter. In diesen Fällen ist eine professionelle Datenrettung in einem Reinraumlabor unverzichtbar.